WEITERLESEN
18.11.2020
Buchempfehlung: "Der Islam als Alternative" von Dr. Murad Hofmann
WEITERLESEN
31.10.2020
Buchempfehlung: "Sag was! Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren" von Philipp Steffan
80 Seiten
Beschreibung:
Klare Ansage: Sag was gegen rechts! Rechtspopulismus nimmt immer mehr zu. Doch wie identifiziert man rechtes Gedankengut und vor allem: Wie geht man damit um? Diesen Fragen widmen sich der hoch gelobte junge Verein „Tadel verpflichtet! e.V.“ mit seiner Bildungsinitiative "diskursiv", die dieses praxisnahe Bändchen mit Gesprächstaktiken, Tipps und Lösungsvorschlägen herausbringt. „Sag was“ bietet starke Argumentationshilfen gegen Rechtspopulismus, gezielt für junge Menschen.
Meine Meinung:
Ein super kleines Büchlein! Auf wenigen Seiten ist kompakt zusammengefasst, wie man am besten reagiert, sobald man im Bekanntenkreis etwas rechtspopulistisches hört. "Radikal höflich" trifft es hier auf den Punkt, denn es geht um respektvolle Unterhaltungen.
Sehr zu empfehlen. Ich denke, gerade wegen der Kürze. So bleibt viel im Kopf hängen.
WEITERLESEN
Buchempfehlung: "Antisemitismus: Präsenz und Tradition eines Ressentiments" von Prof. em. Dr. Wolfgang Benz
Meine anderen Buchempfehlungen von ihm:
Buchempfehlung: "Die Feinde aus dem Morgenland: Wie die Angst vor den Muslimen unsere Demokratie gefährdet" von Prof. em. Dr. Wolfgang Benz (mit wichtigen Links)Wikipedia sagt über Wolfgang Benz:
"Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der NS-Forschung. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das zugehörige Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen Jahrbuch er bis 2011 herausgab." - Link
Beschreibung:
Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat.
Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein.
Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
Meine Meinung:
Ich liebe ja das oben verlinkte Buch "Die Feinde aus dem Morgenland" von Wolfgang Benz. Es hat sehr viele Islamhasser aufgeregt, dass der Antisemitismusforscher die sogenannte Islamkritik als Hetze erkannt und thematisiert hat, denn dass Herr Benz Ahnung von Diskriminierung hat, ist aufgrund seiner beruflichen Biographie absolut logisch. Kein Wunder, dass er beschimpft und bedroht wird.
Nun fände ich es aber falsch, wenn Muslime über "Die Feinde aus dem Morgenland" jubeln, das Thema Antisemitismus aber unter den Teppich kehren.
Natürlich sind viele derjenigen, die Muslime als Antisemiten darstellen, Heuchler, denn wenn Nazis zum tausendsten Mal jüdische Friedhöfe schänden oder planen, Juden zu erschießen, dann werden viele dennoch behaupten, dass man Rechtsradikalismus nicht innerhalb der Gesellschaft besprechen muss. Denn schlimm sind ja nur die Muslime. Und nur die können Antisemiten sein. Wir kennen das Phänomen ja beim Thema Christenverfolgung; bei diesem Thema wird das Leid arabischer Christen thematisiert, doch die palästinensischen Christen haben da offenbar einfach Pech gehabt.
Diese zu beobachtende Heuchelei bedeutet aber nicht, dass wir Muslime das Thema Antisemitismus unter Muslimen einfach unter den Teppich kehren dürfen! Ich habe viel beobachtet und es ist zum Kotzen. Ich schäme mich sehr dafür.
Das Buch "Antisemitismus: Präsenz und Tradition eines Ressentiments" ist eine gute, umfangreiche Zusammenfassung über den Antisemitismus und die Gefahr, die er beinhaltet. Und ja, es gibt auch ein Kapitel namens "Judenfeindschaft von Muslimen"!
"Die Feindschaft von Muslimen gegen Israel ist älter als der Staat, der Objekt ihres Hasses ist, trotzdem ist die Annahme falsch, es gäbe einen aus islamischer Kultur und Religion resultierenden eigenen islamischen Antisemitismus, ähnlich dem christlichen Antijudaismus des Mittelalters [...]. Die Ressentiments der christlichen Bevölkerung, die es gleichzeitig verstand, muslimische Abneigung gegen die Juden zu forcieren, fanden Nahrung in antisemitischen Traktaten, die aus europäischen Sprachen ins Arabische übersetzt wurden." (Seiten 198-199). (Das Kapitel ist dennoch sehr kritisch, keine Sorge!)
Mehr zum Thema Antisemitismus und meiner Überzeugung, dass er unislamisch ist, hier auf meinem Blog:
Nichtmuslime im IslamWEITERLESEN
Buchempfehlung: "Der Nahost-Konflikt: Eine Einführung" von Dr. Margret Johannsen
249 Seiten
Beschreibung von:
https://www.springer.com/de/book/9783658160876
(Leseprobe dort!)
Dieses Lehrbuch behandelt den Nahost-Konflikt als Schlüsselelement der internationalen Beziehungen. In diesem Band werden sowohl der Kern des Konflikts als auch die internationalen Dimensionen auf knappem Raum dargestellt. Für die vierte Auflage wurde das Buch erneut umfassend aktualisiert und überarbeitet.
Dr. Margret Johannsen ist Politikwissenschaftlerin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und Dozentin im postgradualen Studiengang Master of Peace and Security Studies. Seit 2009 ist sie Mitherausgeberin des jährlich erscheinenden Friedensgutachtens.
Beschreibung von:
Der Nahost-Konflikt ist ein Schlüsselelement der internationalen Beziehungen. In diesem Buch werden sowohl der Kern des Konflikts als auch die internationalen Dimensionen auf knappem Raum dargestellt.
Rezension: "... Bereits in der Einleitung fallen die präzise und eingängige Sprache des Buches sowie seine durchdachte Struktur auf ... erfüllt sein Ziel, einen umfassenden, aber übersichtlichen Überblick über den vielschichtigen Nahostkonflikt zu bieten, in vollem Umfang. Der logische Aufbau der Kapitel, der gut strukturierte Inhalt, die eingängige Sprache sowie klare Definitionen von Regionen, Begriffen und Konzepten helfen, den Konflikt zu verstehen ... Hilfreich sind auch die kommentierten Literaturhinweise." (Joana Westphal, in: S+F Sicherheit und Frieden, Jg. 35, Heft 3, 2017)
Rezension:
https://theologieundwelt.wordpress.com/2017/04/23/der-nahost-konflikt/
Meine Meinung:
Dieses Buch war in Heft-Form in meinen Studienheften für das Fach Politik bei meinem Abitur-Fernlerngang. Ich war so begeistert davon, wie leicht verständlich und dennoch umfangreich die Autorin das Thema so gut behandelte. Ich kaufte mir dann dieses Buch, nur um festzustellen, dass es eben das selbe ist. Deshalb schickte ich es wieder zurück, aber allen anderen empfehle ich es sehr. Leider ist der Preis katastrophal. Der E-Book-Preis ist okay. Eine absolute Empfehlung an alle.
WEITERLESEN
12.10.2020
Buchempfehlung: "Lieblingsfeind Islam: Historische, politische und sozialpsychologische Aspekte des antimuslimischen Rassismus" von Petra Wild

272 Seiten
Beschreibung:

WEITERLESEN
11.10.2020
Buchempfehlung: "Kritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, "Islamkritik" und Terror in der Einwanderungsgesellschaft" von Prof. Dr. Klaus J. Bade (mit generellen Infos im Artikel)

400 Seiten
Beschreibung bei https://www.migazin.de/author/klaus-j-bade/:

„Der Kopf der ‚Forscher‘, die Kritik an Sarrazin übten, ist Prof. Dr. Klaus J. Bade.“
Es folgten die kompletten Kontaktdaten Bades.
„Wenn jeder hier mal eine höfliche (!) Mail an den Herrn schickt und nur ein- bis dreimal dort anruft (wiederum höflich bleiben), spürt er vielleicht auch den Gegenwind. Höflich nicht weil er es verdient hätte, sondern um keine Anzeige zu provozieren.“
Wochenlang wurde Bade mit Drohungen, Hassbriefen und Wutmails überzogen.
„Du verdammter dreckiger Hurensohn. (…) Halte bloß Deine beschissenen Empfehlungen für Dich sonst wirst Du Dreckskerl zu Hölle geschickt. Wir wissen wo Du und Deine Drecksfamilie wohnen.“
„Dieser arrogante, islamverliebte Volksverräter, der verzweifelt nach einer Daseinsberechtigung sucht, will den Menschen, die die Wahrheit aussprechen, einen Maulkorb anlegen? Ich wünsche mir sehnlichst, dass er das nächste Opfer wird, das auf einer U-Bahnstation zusammengetreten wird.“
„Es sind typisch Sozialwissenschaftler, die Deutschlands Integrationsmisere hervorgerufen haben. Leute wie Sie sind schuld, dass Menschen von meist türkisch-arabischen Schlägern auf Bahnhöfen niedergemetzelt werden.“
- Er zitiert den Sozialpsychologen Haci-Halil Uslucan: "Die Mehrheitsgesellschaft identifiziert sich mit den besten ihrer Vertreter, die Minderheit wird aber mit den negativsten Exemplaren ihres kulturellen oder ethnischen Hintergrundes gleichgesetzt. Am Ende wird in jedem Deutschen ein Goethe oder ein Thomas Mann, in jedem Polen aber ein potenzieller Autoknacker, in jedem Türken ein Gewalttäter gesehen" (Seite 46).
- "Manche der hier agierenden und agitierenden selbsternannten 'Islamkenner' können für ihren vermeintlichen Expertenstatus ungefähr so viel Legitimation beanspruchen wie ein Deutscher, der sich aufgrund seiner Geburt im Land zum Germanisten erklärt, oder ein Klosettbrillenschreiner, der den Optiker als Kollegen versteht" (Seite 240).
- Er zitiert die Publizistin Hilal Sezgin: "[...] nichts hört ein offener oder klammheimlicher Ausländerfeind lieber, als wenn ihm eine echte Türkin versichert, dass die - natürlich anderen! - Türken genauso dreckig, primitiv und patriarchal sind, wie sie - die Urdeutschen - es schon immer geahnt haben" (Seite 178).
- "Jenseits der nur fahndungstechnisch belangvollen Frage nach direkten Kontakten Breiviks zur deutschen Szene war sofort erkennbar gewesen, dass viele der in seinem Manifest kumulierten Gedanken sich mit den Vorstellungen 'islamkritischer' bzw. islamfeindlicher Blogs in Deutschland, Italien, Frankreich und anderen europäischen Ländern deckten. Das wurde auch von ihnen selbst ausdrücklich bestätigt und Breiviks Machwerk sogar als die Botschaft einer 'Ikone' unter den 'Widerstandskämpfern' im Abwehrkampf gegen die 'muslimische Invasion' begrüßt, wenn auch verbunden mit dem bedauernden Hinweis, dass der Attentäter der Bewegung mit seiner misslichen Tat einen schlechten Dienst erwiesen habe" (Seite 283).
- "Die Schwächen des Bestsellers von Kelek haben neben Patrick Bahners am klarsten der früher in München, heute an der London School of Economics and Political Science (LSE) lehrende Kultursoziologe Prof. Dr. Ulrich Beck und die in Erlangen und Trondheim, Norwegen, lehrende Familiensoziologin Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim in einem gemeinsamen Buch herausgearbeitet. Ihre Kritik an dieser 'Opfergeschichte' soll hier etwas ausführlicher zu Wort kommen [...]" (Seite 154).
- "Dieses wissenschaftsfeindliche Misstrauen, insbesondere gegen die nur 'sogenannten Migrationsforschung' aber ist in Deutschland, wie gezeigt, eine ganz besonders nachhaltige Leistung der in dieser Hinsicht erklärtermaßen forschungsfeindlichen publizistischen 'Islamkritiker'. Der Nachhall ihrer ebenso flachen wie höhnischen wissenschaftsfernen und wissenschaftsfeindlichen Argumente lässt sich bei jedem Mausklick auf die Seiten der islamfeindlichen Netz- und Hetzwerke nachvollziehen" (Seite 362).
Der Autor zitiert gern. Links von den Fußnoten - und Zitate davon:
Auch sehr empfehlenswert sind diese Links über die vom Autoren oft zitierten Publizisten Patrick Bahners (KLICK für meine Buchempfehlung) und Kay Sokolowsky (KLICK für meine Buchempfehlung):
"Kaum spricht einer aus, dass Islamkritik sehr vielen Rassisten als Vorwand dient, um hemmungslos gegen türkische und arabische Migranten zu hetzen, fordern die Kritiker von ihm ein, er solle erst mal was über den Glaubensterror in Saudi-Arabien sagen, bevor er sich über den muslimfeindlichen Rassismus beklagt."
"Wie solle man sich das denn konkret vorstellen: 1,5 Milliarden Muslime zu besiegen? Hirsi Ali kam es weniger auf die konkrete Vorstellbarkeit als auf den abstrakten Gedanken an. „Wir befinden uns im Krieg gegen den Islam. Und im Krieg gibt es keinen Kompromiss.“
[...]
Laut Henryk M. Broder „führt eine direkte Linie von Al Qaida im Irak und der Intifada in Palästina zu den Jugendlichen mit ,Migrationshintergrund‘ in Neukölln und Moabit“. Broders Welt ist übersichtlich: Es gibt nur einen Krieg, einen Feind, eine Front. Die radikale Vereinfachung der Weltverhältnisse ist die Attraktion der Islamkritik."
WEITERLESEN
04.10.2020
Buchempfehlungen: "Mohammed für Christen: Prophet und Staatsmann" und "Der Koran für Christen: Gemeinsamkeiten entdecken" von Hermann-Josef Frisch
Vielen Dank an den sympathischen Autoren für sein Anliegen, den Islam zu verteidigen.
"Mohammed für Christen: Prophet und Staatsmann"

208 Seiten
Über den Autoren:
Hermann-Josef Frisch, geb. 1947, ist Priester und Autor vieler erfolgreicher Bücher in den Bereichen Religionspädagogik, Gemeindearbeit, theologische Erwachsenenbildung und Religionswissenschaft. Er lebt in Overath bei Köln.
Klappentext:
Die Gestalt des Muhammad ibn Abdallāh ibn Abd al-Muttalib (»ibn«, arabisch »Sohn«, zeigt die im arabischen Raum wichtige genealogische Abstammung auf), der im Westen meist Mohammed genannt wird, ist in höchstem Maß umstritten. Man sieht den Islam als mächtige Weltreligion, die zweitgrößte nach dem Christentum. Doch das macht vielen Angst vor dem Fremden: Der Islam wird kontrovers diskutiert und oft allein von seinen Randerscheinungen bzw. von Vorurteilen her gesehen. Fundamentalistische Gewalt und inzwischen nahezu weltweiter islamistischer Terror sind vorrangig im Blick der meisten Beobachter und werden zu Recht beklagt und bekämpft. Mohammed, der am Anfang des Islams steht, wird nahtlos in diese Sichtweise integriert und deshalb abgelehnt. Übersehen wird dabei, dass auch die anderen Religionen eine Gewaltgeschichte haben und dass die extremen und gewaltbereiten Gruppierungen, die sich auf den Islam berufen, nur wenige Prozent der Muslime weltweit ausmachen. Fundamentalisten gibt es zudem in ähnlicher Zahl in allen Religionen und Gesellschaften.
Meine Meinung:
Der Koran für Christen: Gemeinsamkeiten entdecken
Hermann-Josef Frisch, geb. 1947, ist Priester und Autor vieler erfolgreicher Bücher in den Bereichen Religionspädagogik, Gemeindearbeit, theologische Erwachsenenbildung und Religionswissenschaft. Er lebt in Overath bei Köln.
WEITERLESEN
02.10.2020
Buchempfehlung/Heftempfehlung (gratis online zu lesen): "SPIEGEL GESCHICHTE 1/2017: Der Islam und die Europäer"

WEITERLESEN
01.10.2020
Buchempfehlungen (3) auf Englisch: "How Jesus became God - The Exaltation of a Jewish Preacher from Galilee" von Bart D. Ehrman, "Misquoting Jesus - The Story Behind Who Changed The Bible and Why" von Bart D. Ehrman und "Jesus, Interrupted - Revealing The Hidden Contradictions in the Bible (and Why We Don't Know About Them)" von Bart D. Ehrman (mit generellen Infos im Artikel)

Es gibt noch so viel mehr interessante YouTube-Videos von ihm.
"Bart Denton Ehrman ist ein amerikanischer neutestamentlicher Gelehrter, der sich auf Textkritik des Neuen Testaments, des historischen Jesus, der Ursprünge und der Entwicklung des frühen Christentums konzentriert. Er hat 30 Bücher geschrieben und herausgegeben, darunter drei Lehrbücher für Hochschulen. Er hat auch sechs New York Times Bestseller geschrieben. Derzeit ist er [...] Professor für Religionswissenschaft an der University of North Carolina in Chapel Hill." - https://en.wikipedia.org/wiki/Bart_D._Ehrman
Siehe auch die deutsche Wikipedia-Seite:"Bart D. Ehrman erhielt eine evangelikale Erziehung und war Mitglied in der Episkopalkirche. Mit 15 Jahren hatte er eine Wiedergeburtserfahrung und besuchte von 1973 bis 1976 das Moody Bible Institut. Um sich noch intensiv mit dem Glauben auseinandersetzen zu können, studierte er die alten Sprachen der Bibel. Er erwarb den Master und den Doktor am Princeton Theological Seminary. Er ist heute Professor an der University of North Carolina at Chapel Hill." - https://de.wikipedia.org/wiki/Bart_D._Ehrman

How Jesus became God - The Exaltation of a Jewish Preacher from Galilee
- https://www.goodreads.com/review/show/940553162?book_show_action=true
- https://www.goodreads.com/review/show/2565615540?book_show_action=true
- https://www.goodreads.com/review/show/1018273318?book_show_action=true
- https://www.amazon.com/-/de/gp/customer-reviews/R1RNUW583N6HF8/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=0061778192
- https://www.amazon.com/-/de/gp/customer-reviews/R1R4G179513W1P/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=0061778192
- https://www.amazon.com/-/de/gp/customer-reviews/R337N3QKTT5O1U/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=0061778192


Misquoting Jesus - The Story Behind Who Changed The Bible and Why
Deutsch:
- Wir haben keine Originale aus irgendeinem der Bücher des Neuen Testaments.
- Die Kopien, die wir haben, wurden viel später angefertigt, in den meisten Fällen viele Jahrhunderte später.
- Wir haben Tausende dieser Exemplare auf Griechisch - der Sprache, in der alle Bücher des Neuen Testaments ursprünglich geschrieben wurden.
- Alle diese Kopien enthalten Fehler - versehentliche Ausrutscher der Schreiber, die sie vorgenommen haben, oder absichtliche Änderungen durch Schreiber, die den Text ändern wollten, damit er aussagt, was sie wollten (oder von dem sie dachten, dass dies die Bedeutung war).
- Wir wissen nicht, wie viele Fehler es in unseren erhaltenen Kopien gibt, aber sie scheinen Hunderttausende zu sein. Es ist klar, dass wir die Angelegenheit so vergleichen können: Es gibt mehr Unterschiede in unseren Manuskripten als Wörter im Neuen Testament.
- Die überwiegende Mehrheit dieser Fehler ist völlig unbedeutend und zeigt uns nichts weiter als das, dass Schriftgelehrte in der Antike nicht besser buchstabieren konnten als die meisten Menschen heute.
- Aber einige der Fehler sind relevant - sehr. Einige von ihnen beeinflussen die Interpretation eines Verses, eines Kapitels oder eines ganzen Buches. Andere enthüllen die Art von Bedenken, die Schriftgelehrte betrafen, die den Text manchmal im Lichte von Debatten und Kontroversen in ihrer eigenen Umgebung veränderten.
- Die Aufgabe des Textkritikers besteht darin, herauszufinden, was der Autor eines Textes tatsächlich geschrieben hat, und zu verstehen, warum Schriftgelehrte den Text geändert haben (um den Kontext zu verstehen, in dem Schriftgelehrte arbeiteten).
- Trotz der Tatsache, dass Wissenschaftler seit dreihundert Jahren fleißig an diesen Aufgaben arbeiten, gibt es weiterhin heftige Meinungsverschiedenheiten. Es gibt einige Stellen, an denen ernsthafte und sehr kluge Gelehrte sich nicht darüber einig sind, was der Originaltext gesagt hat, und es gibt einige Stellen, an denen wir wahrscheinlich nie erfahren werden, was der Originaltext gesagt hat.
- https://www.amazon.com/-/de/gp/customer-reviews/R1VGFQP4QJ5FPZ/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=0060859512
- https://www.goodreads.com/review/show/665734573?book_show_action=true
- https://www.goodreads.com/review/show/14924783?book_show_action=true
- https://www.goodreads.com/review/show/50362863?book_show_action=true
- https://www.goodreads.com/review/show/665734573?book_show_action=true
- https://www.amazon.de/-/en/gp/customer-reviews/R6VIIAWZE5GBL/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=3579064509 (deutsch)
- https://www.amazon.com/-/de/gp/customer-reviews/RUQE6WG5TTJHE/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=0060859512
- http://evangelicaltextualcriticism.blogspot.com/2005/12/review-of-bart-ehrman-misquoting-jesus_31.html (umfangreiche Zusammenfassung unter "Summary")
- 1. Johannes 5:7: "Denn drei sind, die das bezeugen: der Geist und das Wasser und das Blut; und die drei stimmen überein."
- die Geschichte mit der Ehebrecherin: https://de.wikipedia.org/wiki/Jesus_und_die_Ehebrecherin (mehr dazu im Buch)
- Lukas 22:44: "Jesus litt Todesängste und betete so eindringlich, dass sein Schweiß wie Blut auf die Erde tropfte."
- Lukas 22:20: "Desgleichen auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird!"
- Markus 16:17-18: "Diese Zeichen aber werden denen folgen, die glauben: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben; sie werden in neuen Sprachen reden; werden Schlangen aufheben, und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird es ihnen nicht schaden; Schwachen werden sie die Hände auflegen, und sie werden sich wohl befinden.."
- Lukas 24:12: "Petrus aber stand auf und lief zum Grab und bückte sich hinein und sah nur die Leinentücher und ging davon und wunderte sich über das, was geschehen war."
- Lukas 24:51: "Und es geschah, als er sie segnete, schied er von ihnen und fuhr auf gen Himmel."

Jesus, Interrupted - Revealing The Hidden Contradictions in the Bible (and Why We Don't Know About Them)
- https://www.goodreads.com/review/show/48711691?book_show_action=true
- https://www.goodreads.com/review/show/170696351?book_show_action=true
- https://www.goodreads.com/review/show/74600559?book_show_action=true
- https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3N0KRNI7KL9GI/ref=cm_cr_getr_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=3579064967 (deutsch)
- https://www.amazon.com/-/de/gp/customer-reviews/R2J6MEIRQ7S2H5/ref=cm_cr_srp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=0061173940
- https://www.amazon.com/gp/customer-reviews/R13A86W4VRFMD6/ref=cm_cr_getr_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=0061173940
WEITERLESEN